Was ist ein Carport?
Ein Carport ist ein Autodach, das in erster Linie dazu dient, Ihr Fahrzeug vor der Witterung zu schützen. Besonders im Winter kann Schneefall dazu führen, dass Ihr Fahrzeug eingeschneit ist und mit einer Schneeschaufel vom Schnee befreit werden muss, bevor Sie losfahren können. Fahrzeuge unter einem Carport sind auch vor Hagel geschützt, der die Karosserie angreift. Mit einem Carport hingegen ist Ihr Fahrzeug sofort ohne Kratzen einsatzbereit.
Die Unterstellung unter einem Carport kann auch das Risiko verringern, dass Ihre Windschutzscheibe vereist und Sie einen Eiskratzer benutzen müssen.
Carport bedeutet wörtlich übersetzt „Autoabstellplatz“ und ist ein überdachter Abstellplatz für Autos, der an ein Wohngebäude angebaut ist. Als Erfinder des Carports gilt der amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright, der in den 1930er Jahren die ersten Bauten dieser Art schuf. Seine Überlegungen zum Carport sind für Autobesitzer auch heute noch relevant.
Eine Garage übernimmt in der Regel die Funktion des Abstellraums für alle möglichen kleineren Gegenstände, wie zum Beispiel Werkzeuge. Ein Carport hingegen ist nur für das Auto reserviert. Das Auto ist unter dem Carport sichtbar und wird so Teil der Gesamtarchitektur des Hauses. Das macht Sinn: Denn wer will schon sein Auto, für das er oder sie lange gespart hat, in einer muffigen Garage vor den Blicken anderer „verstecken“? Der Carport muss nicht unbedingt aus dem gleichen Material wie das Haus bestehen, auch ein Carport aus Metall ist durchaus üblich.
Prinzipiell kann ein Carport auf zwei verschiedene Arten realisiert werden:
Zum einen als Anbau, der direkt an die Hauswand oder sogar an das Hausdach angebaut wird, zum anderen als „freistehende“ Variante, die auf Stützpfeilern steht und keinen Berührungspunkt mit dem Haus selbst hat.
Damit der Carport Halt hat, wird er auf zwei oder vier Pfosten montiert. Es gibt aber auch freitragende Carports, bei denen das Dach nur an wenigen Pfosten befestigt ist und über dem Boden „schwebt“. Zusätzlich kann ein Carport mit weiteren Funktionen ausgestattet werden, die für Ihr Fahrzeug sinnvoll sind – zum Beispiel mit einem Schuppen, in dem Sie Fahrzeugzubehör unterbringen können, oder sogar mit einer Ladestation für Ihr E-Auto. Sie können auch einen kleinen Platz für einen Felgenbaum bereithalten, in dem Sie z. B. Winter- oder Sommerreifen lagern können.
Warum einen Motorrad-Carport anschaffen?
Motorrad-Carports sind viel mehr als nur „Dächer auf Beinen„. Denn sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Motorradgarage. Motorrad-Carports sind die kostensparende Alternative zur herkömmlichen Garage, da sie wesentlich einfacher zu bauen bzw. zu errichten sind. Sie sind platzsparend und eignen sich daher zur Erweiterung der überdachten Abstellfläche auch auf kleinen Flächen. Da klassische Motorrad-Carports aufgrund ihrer offenen Bauweise keine vier Wände haben, ist Ihr Motorrad in einem Carport wesentlich besser belüftet. So haben Rost und Staunässe keine Chance!
Durch sein luftiges Erscheinungsbild ist Ihr Motorrad-Carport keine optische Belastung für die Umgebung. Sie fügen sich in das Hauptgebäude ein und bilden so einen sanften Übergang zur natürlichen Umgebung Ihres Hauses. Besonders harmonisch wirkt es zum Beispiel, wenn Sie den Carport für Ihr Motorrad passend zum Garten begrünen und mit Kletterpflanzen einwachsen lassen. Aufgrund ihrer einfachen Bauweise sind Motorrad-Carports in kürzester Zeit fertiggestellt. Daher benötigen Sie bei einem Motorradcarport keine lange Vorlaufzeit, wie es bei einer Motorradgarage oft der Fall ist.
Im Gegensatz zu Garagen werden Motorrad-Carports nicht in Massivbauweise errichtet. Daher sind sie viel flexibler.
Auch nach Jahren können Sie Ihr Motorrad-Carport mit weiteren Elementen ausstatten, etwa mit zusätzlichen Seitenwänden oder einem kleinen Geräteraum.
Stärken eines Motorrad-Carports
Neben den Vorteilen, die ihn von der Motorradgarage abheben, hat der Motorrad-Carport noch viele weitere starke Seiten auf Lager. Motorrad-Carports schützen Ihr Motorrad vor Regen, Hagel, Schnee und anderen Witterungseinflüssen. Gerade die Einwirkung des Regens kann nicht nur Rost, sondern auch eine aggressive Schmutzschicht auf dem Lack und auf den Scheiben Ihres Motorrads ablagern.
Wenn Sie sich für eine Variante mit Seitenwänden entscheiden, schützt Ihr Motorrad-Carport Ihr Fahrzeug zusätzlich vor unerwünschten Blicken. Gerade die recht geräumigen Motorrad-Carports lassen sich in der warmen Jahreszeit auch für andere Zwecke nutzen: zum Beispiel als Abstellplatz für Gartenmöbel, Werkzeug oder Motorradbekleidung, aber auch als Hobbyraum oder Partyraum für die nächste Grillparty. Je nach Wunsch erfüllen Motorrad-Carports nicht nur ihre Funktion als Schutz für Ihr Zweirad, sondern können auch optisch ansprechend gestaltet sein.
Mit einem stabilen Dach im Motorrad-Carport muss Ihr Motorrad seltener in die Waschanlage und bleibt besser vor Abnutzung und Verschleiß geschützt.
Wenn Sie sich für eine Variante mit Seitenwänden entscheiden, schützt Ihr Motorrad-Carport Ihr Fahrzeug zusätzlich vor unerwünschten Blicken. Gerade die recht geräumigen Motorrad-Carports lassen sich in der warmen Jahreszeit auch für andere Zwecke nutzen: zum Beispiel als Abstellplatz für Gartenmöbel, Werkzeug oder Motorradbekleidung, aber auch als Hobbyraum oder Partyraum für die nächste Grillparty.
Je nach Wunsch erfüllen Motorrad-Carports nicht nur ihre Funktion als Schutz für Ihr Zweirad, sondern können auch optisch ansprechend gestaltet sein.
Welches ist das richtige Material für einen Carport?
Gängige Carport-Typen unterscheiden sich in Bezug auf das Material des Rahmens und die Verkleidung des Carports. Ein Carport kann zum Beispiel aus Aluminium, Stahl oder Holz gefertigt sein. Dies bringt unterschiedliche Qualitäten mit sich, zum Beispiel in Bezug auf die Witterungsbeständigkeit. Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium ist auch die Optik. Schließlich soll ein Carport zum Garten oder zum Haus passen. Je nach vorhandener Struktur sieht ein Carport aus Holz, Aluminium oder Stahl im Ensemble besser aus.
Welches Zubehör wird für einen Carport benötigt?
In unserem Carport-Vergleich sehen Sie vor allem, ob das Carport-Modell ein Bausatz ist. Sie können es selbst zusammenbauen. Neben dem entsprechenden handwerklichen Geschick benötigen Sie auch das nötige Werkzeug.
Welche Ausstattung eines Carports für Sie die richtige ist, finden Sie am besten in einem Carport-Test heraus. Welcher Carport der Testsieger ist, hängt von den verschiedenen Testkriterien ab.
- Vorteile
- Ein Carport schützt Ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen
- Ein Carport fügt sich optisch besser in das Ensemble von Haus und Garten ein
- Sie können Ihr Carport mit einem Schuppen oder einer Solaranlage kombinieren
- Nachteile
- Eine Garage bietet mehr Stauraum als ein Carport
- Ein Carport bietet keinen Schutz vor Fahrzeugdiebstahl